0

Das japanische Kaiserreich

Forum Wissenschaft - Weltgeschichte 60020

Erschienen am 01.01.1987
13,95 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar.

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783596600205
Sprache: Deutsch
Umfang: 380 S., 30 Fotos
Format (T/L/B): 2 x 17.8 x 10.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Hundert Jahre sind es her, daß in Japan die feierliche Rückgabe der obersten Regierungsgewalt an den Kaiser proklamiert wurde, nachdem ein Jahrtausend lang der Tenno, eine zwar hochgeachtete, von religiöser Verehrung getragene, politisch jedoch völlig bedeutungslose Stellung innegehabt hatte. Die Restauration des Jahres 1868 war alles andere als ein bloß äußerlicher, formaler Akt: sie besiegelte die Wandlung Japans von einem zunächst feudalen, dann weitgehend zentralistisch gelenkten, von der übrigen Welt abgeschnittenen Staat zu einer modernen Großmacht westlicher Prägung. In scharfem Wettbewerb mit dem Nachbarn und Rivalen China ist sie mittlerweile in die Spitzengruppe der Industrie- und Handelsnationen der Erde aufgerückt. Chinesischen Einfluß hatten die Japaner früh zu spüren bekommen; ihm verdanken sie hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Malerei und Architektur, ihm verdanken sie den Buddhismus, der in dem Inselreich zu einer Wirkung gelangte, die ihm in China nie beschieden war. Später, um 1550, fanden im Gefolge europäischer Seefahrer und Kaufleute die ersten Jesuiten Eingang in Nippon, mit ihnen das Christentum, das sich freilich nur kurze Zeit einigermaßen frei entfalten konnte: seit 1612 waren die Anhänger des neuen Glaubens immer stärkeren Repressalien ausgesetzt, die im Jahre 1622 mit den Massenexekutionen von Christen ihren Höhepunkt erreichten. Gleichzeitig setzte eine fremdenfeindliche Reaktion ein, die bald zur offiziell verfügten völligen Abschließung Japans gegen die Außenwelt führte. Die selbstgewählte Isolierung und die damit verbundene innere Ruhe ermöglichten eine erstaunliche kulturelle Blüte und einen beträchtlichen Aufschwung der Wirtschaftsverhältnisse. Mit der Zeit aber wurde aus der Militärdiktatur eine in der Routine erstarrte Bürokratie, die jede gesunde Entwicklung hemmte. Nach zweihundert Jahren wurde die "Öffnung" Japans unvermeidlich. Sie erfolgte schließlich im Jahre 1858 - unter starkem Druck der Westmächte. - Im vorliegenden Band gibt John W. Hall, international anerkannter Japankenner und Professor an der Yale-Universität, der jahrelang in dem fernöstlichen Staat lebte und forschte, eine weitgespannte Darstellung des historischen, politischen und kulturellen Werdeganges Japans; sie endet mit dem Wiederaufstieg des Landes nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Band ist in sich abgeschlossen und mit Abbildungen, Kartenskizzen und einem Literaturverzeichnis ausgestattet. Ein Personen- und Sachregister erleichtert dem Leser die rasche Orientierung.

Autorenportrait

Alex Bellos, geb. 1970, der sich selbst als Fußballnarr bezeichnet, hat während seiner Tätigkeit als Südamerika-Korrespondent für den 'Guardian' und den 'Observer' vier Jahre lang die Geschichte des brasilianischen 'Futebol' bis ins kleinste Detail recherchiert. Sir Martin Rees, geboren 1942, britischer 'Astronomer Royal' und Professor für Astronomie in Cambridge, ist einer der führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet der kosmischen Evolution, der schwarzen Löcher und Galaxien. Er ist Mitglied zahlreicher britischer und internationaler Akademien. Fritjof Capra (geb. 1939) promovierte 1966 an der Universität Wien in Theoretischer Physik. Er forschte und lehrte an namhaften Universitäten und Institutionen in den USA und England. Neben seiner Arbeit auf den Gebieten der Quantenphysik und der Systemtheorie beschäftigt Capra sich mit den philosophischen und gesellschaftlichen Konsequenzen der modernen Naturwissenschaft. Er gilt als einer der führenden Vertreter und Vordenker einer ökologisch-ganzheitlichen Weltsicht. Lara Cardella wurde 1969 in Licata/Sizilien geboren, legte mit siebzehn Jahren das Abitur ab und studierte klassische Literatur in Palermo. Sie debütierte 1989 mit dem Roman >Ich wollte Hosen< (>Volevo i pantaloni<), der monatelang auf Platz eins der italienischen Bestseller-Liste stand. Jaroslaw Kaschtalinski wuchs auf in Russland auf. Er studierte Französisch und ging dann nach Berlin. Später studierte er Italienisch und Graphikdesign. Er arbeitete in einem Trickfilmstudio, machte Web-Design, Print und auch Film. Inzwischen hat er sich ganz aufs Zeichnen verlegt. Jaroslaw Kaschtalinski hat drei Kinder und lebt in Berlin. Clifford Stoll, geboren 1951, ist Astronom und wurde einer breiten Öffentlichkeit mit seinen Bestsellern "Kuckucksei" und "Wüste Internet" als Buchautor und Spezialist für Datenschutz und Computersicherheit bekannt. Er kennt das Datennetz so lange und so gut wie kaum ein anderer. Schon 1972 war er am Aufbau des "Arpanet" beteiligt, einem Vorläufer des heutigen Internet. Stoll lebt mit seiner Familie bei San Francisco. Jonny Rieger wurde 1908 in Berlin geboren und ist 1985 gestorben. Nach dem Studium an der Kunstgewerbeschule Berlin verließ er seine Heimat und zog ein halbes Leben lang durch drei Kontinente und über alle Weltmeere. Seine Bücher tragen wie die Joseph Conrads und Jack Londons den frischen Zug der Wirklichkeit, die kräftige Handschrift des Erlebten. Jonny Rieger schrieb in deutscher und dänischer Sprache. Gina Kolata gehört zu den anerkanntesten Wissenschaftsjournalisten in den USA. Nachdem sie für das Science Magazine arbeitete, schreibt sie seit 1987 regelmäßig für die New York Times. Sie hat Mikrobiologie und Mathematik studiert und veröffentlichte mehrere Bücher,u.a. zur Gentechnik. 1996 wurde sie McGraw Professor der Princeton University, zudem lehrt sie an der Yale University. Für ihr Talent, komplizierte Wissenschaftsthemen anschaulich zu beschreiben, erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen. Rudolf Gerhardt war Professor für Journalismus an der Universität Mainz und hat sich in zahlreichen Arbeiten mit der Sprache auseinandergesetzt hat. In langjähriger journalistischer Tätigkeit für die FAZ, DIE ZEIT und ARD machte er sich auch als brillanter Schreiber einen Namen. Mark Mazower, geboren 1958, studierte in Oxford und Bologna. Er lehrte er an der Birkbeck University of London und in Princeton. Gegenwärtig ist er Ira D. Wallach-Professor für Geschichte an der Columbia University in New York. Er schreibt unter anderem für die 'Financial Times' und den 'Guardian'. Seine Werke wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet. Zuletzt erschienen von ihm >Hitlers Imperium. Europa unter der Herrschaft des Nationalsozialismus< (2009) und >Die Welt regieren: Eine Idee und ihre Geschichte von 1815 bis heute< (2013). Annie E. Proulx wurde 1935 in Vermont geboren. Mit den Schiffsmeldungen gelang ihr der internationale Durchbruch. Navid Kermani, geboren 1967, ist habi

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte/Allgemeines, Lexika"

Alle Artikel anzeigen

Andere Kunden kauften auch

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

4,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

12,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

12,00 €
inkl. MwSt.