0

Übungsbuch Rechnungswesen für Dummies

eBook - Für Dummies

Erschienen am 26.11.2020, 1. Auflage 2020
20,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783527826032
Sprache: Deutsch
Umfang: 448 S., 3.02 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Adobe DRM

Beschreibung

Das betriebliche Rechnungswesen umfasst das externe Rechnungswesen mit Buchführung und Bilanzierung und das interne Rechnungswesen mit der Kosten- und Leistungsrechnung. Das Übungsbuch Rechnungswesen für Dummies führt Sie von der Pike auf in diese beiden Rechenwelten ein: Der Autor erklärt die Aufgaben und Spielregeln von Buchführung und Bilanzierung, von den Kontenrahmen über die Buchungs- und Gewinnermittlungsarten bis zur aktiven und passiven Bilanzierung und der Erstellung des Jahresabschlusses und der Bilanzanalyse. Sie üben mit vielen Aufgaben den Einstieg in die Buchhaltung und vertiefen anschließend mit vielen weiteren Aufgaben Ihre Kenntnisse, um einen Jahresabschluss zu erstellen. Danach üben Sie die aktive und passive Bilanzierung sowie die Erstellung einer GuV und analysieren Bilanzen. Und schließlich trainieren Sie die Kosten- und Leistungsrechnung.

Autorenportrait

Michael Griga (Diplom-Volkswirt) ist als Controller tätig. Er ist Co-Autor von »Controlling für Dummies« »Buchführung und Bilanzierung für Dummies«, »Bilanzen erstellen und lesen für Dummies«, Rechnungswesen für Dummies, »GuV für Dummies« und zahlreicher Übunmgsbücher der Reihe.

Inhalt

Über den Autor 7

Einführung19

Über dieses Buch 19

Konventionen in diesem Buch 19

Törichte Annahmen über den Leser 20

Was Sie nicht lesen müssen 20

Wie dieses Buch aufgebaut ist 20

Teil I: Willkommen in der Buchhaltung 20

Teil II: Der Jahresabschluss: bilanzieren und bewerten 20

Teil III: Die Kosten- und Leistungsrechnung 21

Teil IV: Der Top-Ten-Teil 21

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 21

Wie es weitergeht 21

Teil I: Willkommen in der Buchhaltung 23

Kapitel I Die Welt des Rechnungswesens25

Internes und externes Rechnungswesen 25

Acht Schlüsselbegriffe 26

Aufgaben und Werkzeuge der Buchführung 31

Ziele der Kosten- und Leistungsrechnung 31

Lösungen zu den Übungsaufgaben 32

Kapitel 2 Grundlagen der Buchführung39

Die gesetzlichen Grundlagen 39

Die Aufbewahrungsfristen 41

Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung 43

Alles über Kontenrahmen 44

Das Inventar und die Inventur 45

Jetzt wird gezählt: Die Inventurverfahren 45

Erfasst: Das Inventar 46

Lösungen zu den Übungsaufgaben 47

Kapitel 3 Gewinnermittlungsarten und die doppelte Buchführung53

Gewinnermittlungsarten 53

Die einfache und die doppelte Buchführung 55

Belege ordnen und prüfen 55

Die doppelte Buchführung und der Weg zum Buchungssatz 56

Bestandskonten eröffnen und abschließen 63

Lösungen zu den Übungsaufgaben 66

Kapitel 4 Buchungen im Anlagevermögen und Leasing75

Unterschiedliche Anlagegüter 75

Kauf und Herstellung von Anlagevermögen 76

Der Kauf von Anlagegütern 76

Der Ratenkauf 77

Selbst erstelltes Anlagevermögen 82

Die Abschreibungen 83

Planmäßige Abschreibungen 84

Verbuchung der planmäßigen Abschreibungen 84

Das Anlagevermögen muss raus 87

Jetzt wird geleast 89

Leasingraten und Zinsanteil 90

Lösungen zu den Übungsaufgaben 91

Kapitel 5 Buchungen im Umlaufvermögen105

Basics: Einkauf, Einsatz und Verkauf 105

Einkauf aufwands- oder bestandsorientiert buchen 106

Basics zur Verkaufsseite 108

Vorsteuer, Umsatzsteuer und Mehrwertsteuer 109

Verbuchung der Umsatzsteuer 110

Umsatzsteuervorauszahlungen 112

Umsatz im EU-Binnenmarkt und mit Drittländern 113

Einkäufe und Verbräuche verbuchen 115

Die Einkaufssicht 116

Die Verkaufssicht 120

Lösungen zu den Übungsaufgaben 122

Kapitel 6 Privates und Finanzen verbuchen135

Privates verbuchen 135

Buchungen im Finanzbereich 139

Verbuchung von Wertpapieren 139

Devisen, Dividenden und Zinsen 141

Verbuchung von Anzahlungen 144

Verbuchung von Betriebssteuern und Zuschüssen 145

Lösungen zu den Übungsaufgaben 148

Kapitel 7 Die Personalbuchungen155

Wichtige Grundlagen 155

Die Steuerabzüge 156

Die Sozialversicherungsbeiträge 156

Entgeltabrechnungen verbuchen 158

Geringfügige Beschäftigung 159

Vermögenswirksame Leistungen und Sonderzahlungen 160

Vorschüsse und Sachleistungen verbuchen 162

Lösungen zu den Übungsaufgaben 163

Kapitel 8 Bestandsveränderungen und Forderungen im Jahresabschluss 169

Die Bestandsveränderungen 169

Gut gelaufen: Bestandsminderungen 170

Schlecht gelaufen: Bestandserhöhungen 170

Forderungen bewerten und abschreiben 171

Uneinbringliche Forderungen verbuchen 172

Zweifelhafte Forderungen direkt abschreiben 172

Zweifelhafte Forderungen indirekt abschreiben 177

Pauschalwertberichtigungen 180

Lösungen zu den Übungsaufgaben 181

Kapitel 9 Abgrenzungen und Rückstellungen im Jahresabschluss verbuchen189

Die zeitlichen Abgrenzungen 189

Die antizipative Abgrenzung 190

Die transitorische Abgrenzung 191

Die Umsatzsteuer abgrenzen 192

Spannend: Die Rückstellungen 194

Verbuchung von Rückstellungen für ungewisse Verpflichtungen 195

Rückstellungen für drohende Verluste 197

Lösungen zu den Übungsaufgaben 199

Teil II: Der Jahresabschluss: bilanzieren und bewerten 207

Kapitel 10 Aufbau der Bilanz und Bewertungsvorschriften209

Der Aufbau der Bilanz 209

Die Aktivseite der Bilanz 210

Die Passivseite der Bilanz 212

Unterschiedliche Bewertungsvorschriften 213

Internationale Rechnungslegungsvorschriften: IFRS 214

Lösungen zu den Übungsaufgaben 215

Kapitel 11 Aktiv bilanzieren219

Bilanzierung des Anlagevermögens 219

Abschreibungen und geringwertige Wirtschaftsgüter 219

Dauerhafte Wertminderungen 221

Bilanzierung des Umlaufvermögens 222

Die Bewertung von Vorräten 222

Sammelbewertung von Vorräten 223

Lösungen zu den Übungsaufgaben 226

Kapitel 12 Passiv bilanzieren233

Das Eigenkapital 233

Einzelunternehmen und Personengesellschaften 233

Eigenkapital bei Kapitalgesellschaften 235

Die Rückstellungen 237

Die Verbindlichkeiten 240

Lösungen zu den Übungsaufgaben 240

Kapitel 13 GuV, Anhang und Lagebericht243

Die Vorschriften für die Erfolgsrechnung 243

Die Vorschriften des HGB 243

Das österreichische Unternehmensgesetzbuch (UGB) 244

Das Schweizer Obligationenrecht 245

Die Regeln nach IFRS 245

Gesamtkostenverfahren oder Umsatzkostenverfahren 246

Die GuV nach dem Umsatzkostenverfahren 246

Die GuV mit dem Gesamtkostenverfahren 250

Der Anhang 253

Der Lagebericht 255

Lösungen zu den Übungsaufgaben 256

Kapitel 14 Ziele der Bilanzanalyse und GuV-Aufbereitung261

Die Bilanzanalyse 261

Interne und externe Bilanzanalyse 261

Formelle und materielle Bilanzanalyse 262

Disziplinen der Bilanzanalyse 262

Aufbereitung der GuV 263

Das ordentliche Betriebsergebnis 263

Ermittlung des ordentlichen Finanzergebnisses 266

Das neutrale Ergebnis ermitteln 267

Lösungen zu den Übungsaufgaben 270

Kapitel 15 Finanzierungs-, Investitions- und Liquiditätsanalyse277

Die Investitionsanalyse 277

Die Vermögensstruktur analysieren 278

Die Investitionstätigkeit analysieren 281

Das Vermögen ins Verhältnis zum Umsatz setzen 282

Die Finanzierungsanalyse 283

Die Liquiditätsanalyse 283

Unterschiedliche Liquiditätsgrade 283

Working Capital und Effektivverschuldung 285

Die Cashflow-Analyse 286

Die Finanzkraft mit dem Cashflow beurteilen 287

Die Kapitalflussrechnung 288

Zwei weitere Kennzahlen rund um den Cashflow 289

Lösungen zu den Übungsaufgaben 290

Kapitel 16 Die Erfolgsanalyse 301

Ergebnisanalyse: Was hinter den Zahlen steckt 301

Die Aufwandsstruktur in Kennzahlen 302

Die Rentabilitätsanalyse 304

Die Eigenkapitalrentabilität und der ROI 304

Umsatzrentabilität und Kapitalumschlag 305

Der ROCE 306

Lösungen zu den Übungsaufgaben 307

Teil III: Die Kosten- und Leistungsrechnung 311

Kapitel 17 Systeme, Begriffe und Kontenpläne313

Unterschiedliche Kostenbegriffe 313

Beschäftigungsabhängige Kosten 313

Beschäftigungsunabhängige Kosten: Fixkosten 314

Verrechnungsabhängige Kosten 317

Kosten mit unterschiedlicher Herkunft 319

Kosten und Zeiten 319

Konten-, Kostenstellen- und Kostenträgerpläne erstellen 320

Der Kontenplan 320

Der Kostenstellenplan 321

Die Kostenträger 322

Lösungen zu den Übungsaufgaben 323

Kapitel 18 Die Kostenartenrechnung327

Kosten und Leistungen erfassen 327

Den Materialverbrauch bewerten 328

Die Abschreibungen 329

Die kalkulatorischen Zinsen ermitteln und erfassen 329

Die kalkulatorischen Wagnisse 331

Lösungen zu den Übungsaufgaben 332

Kapitel 19 Die Kostenstellenrechnung und Verrechnungspreise335

Aufgaben der Kostenstellenrechnung 335

Das Fundament: Kostenstellenpläne 336

BAB Der Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens 336

Verfahren zur Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen 338

Gemeinkostenzuschlagssätze und Selbstkosten kalkulieren 339

Transferpreise innerbetriebliche Verrechnung 341

Arten von Verrechnungspreisen 342

Dokumentationsvorschriften für Transferpreise 345

Lösungen zu den Übungsaufgaben 345

Kapitel 20 Die Kostenträgerrechnung357

Kalkulation die Kostenträgerstückrechnung 357

Die Divisionskalkulation 358

Die Äquivalenzziffernkalkulation 360

Die Zuschlagskalkulation 361

Die differenzierende Zuschlagskalkulation 362

Die Maschinensatzkalkulation 364

Die Kalkulation von Kuppelprodukten 366

Die Kostenträgerzeitrechnung 367

Sachliche Abgrenzung: Unternehmens- und Betriebsergebnis 367

Erfolgsrechnung mit dem Gesamtkostenverfahren 369

Erfolgsrechnung mit dem Umsatzkostenverfahren 370

Lösungen zu den Übungsaufgaben 371

Kapitel 21 Starre und flexible Plankostenrechnung381

Die Planungshorizonte 381

Planung und die Kosten- und Leistungsrechnung 382

Die starre Plankostenrechnung 383

Die flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis 384

Die Grundlagen der flexiblen Plankostenrechnung 385

Die Kostenauflösung 386

Die Planung der Beschäftigung und der Kosten 386

Das Kostenverhalten bei Beschäftigungsänderung 388

Sollkostenermittlung mit Stufenplänen 388

Die Kostenkontrolle 389

Lösungen zu den Übungsaufgaben 392

Kapitel 22 Direct Costing oder die Grenzplanrechung397

Die Grenzplankostenrechnung 397

Die Kostenplanung in der Grenzplankostenrechnung 398

Die Kostenträgerrechnung mit Teilkosten 399

Kosten- und Erlöskontrolle und Abweichungsanalyse 402

Break-even-Analysen, Preispolitik und Portfolioentscheidungen 403

Portfolioentscheidungen treffen 403

Preisuntergrenzen ermitteln 404

Die Break-even-Analyse 405

Lösungen zu den Übungsaufgaben 407

Kapitel 23 Weitere Kostenrechnungssysteme415

Erfolgsrechnung in der mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung 415

Retrograd und progressiv kalkulieren 416

Stückkosten ermitteln mit der progressiven Kalkulation 418

Die Prozesskostenrechnung 419

Die Kostenprozessrechnung 419

Die Kostenträgerrechnung 420

Lösungen zu den Übungsaufgaben 422

Teil IV: Der Top-Ten-Teil 425

Kapitel 24 Zehn praktische Internetseiten427

Kapitel 25 Zehn Begriffe, die Ihnen über den Weg laufen können431

Stichwortverzeichnis 435

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.


Von uns werden digitale Bücher in den folgenden Formaten ausgeliefert: EPUB und PDF, jeweils mit DRM (Digital Rights Management) oder ohne DRM. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie eine kostenlose Adobe-ID besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ACSM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ACSM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.


Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.


WISSENSWERTES ZU E-BOOKS

E-Books sind elektronische Ausgaben von normalen (physischen) Büchern. Man kann sie auf speziellen Lesegeräten, Smartphones und Tablet-PCs, z.B. einem iPad oder auch auf ganz normalen PCs lesen.

Eine besondere Form der Lesegeräte sind E-Book Reader. Auf einem E-Book-Reader können Sie Ihre Lieblingsbücher stets parat haben. Anstatt herkömmlicher LCD-Displays wird eine sog. E-Ink-Technologie verwenden, wodurch eine bessere Lesbarkeit erreicht wird, fast wie bei einem auf Papier gedruckten Buch.

Dabei haben E-Books einige Vorteile gegenüber dem gedruckten Buch:

  • E-Books sind jederzeit und an jedem Ort verfügbar.
  • E-Books bieten interaktive Möglichkeiten und Funktionen, so kann z.B. die Schriftgröße nach Belieben verändert werden.
  • E-Books benötigen sie in der Regel nur wenig Speicherplatz auf Ihrem Gerät.

Sie können also komplette Bibliotheken auf Ihrem E-Book-Reader anlegen. Aus urheberrechtlichen Gründen ist aber z.B. das Ausdrucken von E-Books oder Teilen daraus nicht möglich.

E-Books müssen in einem bestimmten Format für die Nutzung auf den o.g. Geräten vorliegen. Gängige Formate sind EPUB oder PDF. Das EPUB-Format ist ein internationaler Standard speziell für E-Books, PDF-Formate werden auch für viele andere PC-Anwendungen genutzt.

Die E-Books werden vorwiegend über das Internet vertrieben. Um ein E-Book per Download zu beziehen, benötigen Sie eine Online-Verbindung. Einmal heruntergeladen, können E-Books jederzeit auch offline gelesen werden.

Häufig stellt sich die Frage, was kosten E-Books im Vergleich zu gedruckten Büchern? E-Books unterliegen genauso wie gedruckte Bücher der deutschen Buchpreisbindung. Das bedeutet, dass alle E-Books überall gleich viel kosten. Durchschnittlich sind E-Books ca. 20% günstiger als gedruckte Bücher.

HINWEISE FÜR DAS HERUNTERLADEN VON E-BOOKS

Welche Software wird benötigt, um E-Books herunterladen zu können?

Zum Download von E-Books wird die Software Adobe Digital Editions benötigt, die kostenlos heruntergeladen werden kann (http://www.adobe.com/de/products/digital-editions/download.html). Je nach E-Book Reader kann zusätzliche Software notwendig sein, Sie erfahren das aus der Anleitung Ihres Readers.

Was ist eine Adobe-ID?

Für die Installation von Adobe Digital Editions wird eine Adobe-ID benötigt, um ein Benutzerkonto beim Softwarehersteller Adobe zu erhalten. Die Adobe-ID ist kostenlos und in wenigen Minuten erstellt. Durch diese ID ist es möglich, Sicherungskopien zu erstellen oder E-Books auf Ihren E-Book-Reader bzw. andere Geräte zu kopieren. Außerdem werden Sie beim Kauf eines DRM-geschützten E-Books (s.u.) immer wieder zu einer Autorisierung aufgefordert. Ohne eine persönliche Adobe-ID werden digitale Inhalte dem Gerät und nicht Ihrem persönlichen Konto zugeordnet. Geräte können auch nachträglich mit einer Adobe-ID autorisiert werden, dies funktioniert innerhalb von Adobe Digital Editions unter dem Menüpunkt „Computer autorisieren“. Generell gilt es zu beachten, separate Computer stets mit derselben ID zu aktivieren, da Sie ansonsten über verschiedene Konten verfügen, die nachträglich nicht mehr zusammengeführt werden können.

Können E-Books auch mit dem Adobe Reader oder Adobe Acrobat gelesen werden?

Rein PDF-formatierte E-Books können auch ohne Adobe Digital Editions (s.o.) gelesen werden, sofern diese nicht DRM-geschützt sind (s.u.). Zum Öffnen von E-Books im EPUB-Format wird diese Software benötigt.

Was bedeutet DRM?

Die DRM-Technologie („Digital Rights Management“) gibt Verlagen die Möglichkeit, urheberrechtliche Inhalte zu schützen bzw. Rechte für diese Inhalte zu vergeben. Je nach Vorgabe des Verlages dürfen DRM-geschützte E-Books auf einer bestimmten Anzahl von Geräten aktiviert werden. Private Sicherheitskopien dürfen erstellt, EPUB-Formate aber in der Regel nicht ausgedruckt werden. PDF-Formate können davon abweichende Vorschriften beinhalten.

Mit welchen Betriebssystemen können E-Books heruntergeladen werden?

Adobe Digital Editions (als Voraussetzung um komfortabel alle Formate von E-Books lesen zu können) ist mit den folgenden Betriebssystemen kompatibel:

  • Windows® ab XP SP3
  • Mac OS X 10.6+

Welche Systemanforderungen müssen Computer erfüllen?

Dies kann je nach E-Reader variieren. Bitte prüfen Sie vor dem Kauf, ob Ihr Computer mit dem von Ihnen ausgewählten E-Reader kompatibel ist.

Können E-Books auf andere Computer kopiert bzw. weitergegeben werden?

E-Books, die aufgrund von DRM (s.o.) gegen illegale Vervielfältigung geschützt sind, können nicht weitergegeben werden. Allerdings können mithilfe der Software Adobe Digital Editions und Ihrer persönlichen Adobe-ID E-Books auf bis zu sechs PCs oder anderer Geräte aktiviert werden. Dazu genügt eine kurze Anmeldung.

Andere Kunden kauften auch